Der Begriff „holistisch“ lehnt sich am Wort Holismus (griechisch ὅλος holos „ganz“) an, das Ganzheitslehre bedeutet. Dabei geht es darum, alle relevanten Aspekte zu betrachten, um die grossen Zusammenhänge erkennen zu können – also die Betrachtungsweise auf das Grosse und Ganze zu lenken.
Was beinhaltet eine ganzheitliche Betrachtungsweise?
Bei der ganzheitlichen Betrachtungsweise geht es darum, alle Themen, die unsere Gesundheit, unser Leben und unseren Alltag beeinflussen, zu berücksichtigen: Die bisherige Ernährung, die allgemeine gesundheitliche Situation, seelische Probleme und Stress, die Arbeits- und Familiensituation, Freunde und Beziehungen, die Freizeitgestaltung, Bewegung und Entspannung sowie die Schlafqualität und äussere Einflüsse. Es geht darum, ob unser Leben in Balance oder aus dem Gleichgewicht geraten ist, und es geht darum, die Mitte wiederzufinden.
Es werden bei der Wiederherstellung des natürlichen Gleichgewichts alle Teile eines Seins betrachtet. Gemeint sind damit die drei Ebenen: Körper, Geist und Seele, die im menschlichen Organismus untrennbar miteinander verbunden sind und in ständiger Kommunikation miteinander stehen.
Gründe für eine ganzheitlich orientierte Ausbildung
Eine ganzheitliche Betrachtung des Menschen ist äusserst lohnenswert, wenn wir unsere Gesundheit erhalten oder wiederherstellen möchten. Eine ganzheitlich orientierte Ausbildung sollte dir daher vermitteln, wie du den Körper als Einheit betrachtest und die kausalen Zusammenhänge zwischen dem Lebens- und Ernährungsstil erkennst, wie physisches und psychisches Wohlbefinden miteinander in Verbindung stehen und wie du deinen Klienten die entsprechenden ganzheitlichen Massnahmen empfehlen kannst. Das Ziel sollte dabei stets die Erhaltung oder Wiederherstellung des harmonischen Gleichgewichts sein.