Interessante Lerninhalte, ansprechende Unterlagen, unterstützende Übungsfragen und viele weitere Aspekte haben direkten Einfluss auf den Lernprozess. Zusätzlich aber spielt ein Umfeld, das diesen Lernprozess optimal unterstützt, eine äusserst wichtige Rolle – es wirkt sich vor allem auf die Motivation aus, etwas zu lernen.
Heutzutage ermöglicht der technische Fortschritt es ohne weiteres, das Klassenzimmer in das Internet zu verlegen. Kommunikationsplattformen, Foren und andere E-Learning-Angebote sind ideal, um sich mit den Mitlernenden austauschen zu können. Das beflügelt ungemein.
Unsere Motivation kann durch viele verschiedene Faktoren beeinflusst werden. Doch zunächst entsteht sie in uns selbst. Daher empfehlen wir dir: Denke positiv!
Die persönliche Einstellung gegenüber einem beliebigen Ziel ist der wirkungsvollste Mechanismus, unsere Gedanken in eine bestimmte Richtung zu lenken und auf diese Weise Schritt für Schritt unsere Motivation zu steigern. Die Kraft unserer Gedanken ist nicht zu unterschätzen!
In den folgenden Abschnitten möchten wir dir ein paar Tipps mit auf den Weg geben, die dir dabei helfen können, während der gesamten Ausbildung motiviert zu bleiben – unabhängig davon, ob du ein internetbasiertes Fernstudium absolvierst oder dich für eine eher traditionelle Ausbildung entschieden hast.
1. Denke positiv und schüttle negative Gedanken ab.
Positives Denken ist der wichtigste Aspekt überhaupt, wenn es darum geht, die eigene Motivation auf einem hohen Niveau zu halten. Zweifel, Ängste, übermässiger Druck und übertriebene Ambitionen können zu grossem körperlichen wie psychischen Stress und zu negativen Gedanken führen. Und all diese Faktoren sind wahre Motivationskiller. Du besitzt aber bereits die mächtigste Waffe gegen diese Störfaktoren – deine Gedanken! Fokussiere dich auf die positiven Dinge, die vor dir liegen. Du hast die Wahl!
Wenn es dir mitunter schwerfallen sollte, im Laufe deines Fernstudiums zuversichtlich nach vorne zu blicken, besteht immer auch die Möglichkeit, dich direkt an dein Institut, einen Dozenten oder an deine Kommilitonen zu wenden. Es kann sehr hilfreich sein, mit Freunden, Familie oder „Leidensgenossen“ darüber zu sprechen.
2. Nutze die Möglichkeiten zur sozialen Interaktion
Die Akademie der Naturheilkunde ermöglicht die Nutzung einer Internetplattform, den sogenannten AKN-Campus. Dort kannst du mit dem Lehrpersonal und den Mitstudenten in Kontakt treten. Zusätzliche Übungseinheiten, wie die beliebte Freitagsfrage, ermöglichen es dir, das Gelernte weiter zu vertiefen. Im Forum kannst du problemlos Verständnisfragen vorbringen und dich darüber mit den Kommilitonen austauschen.
Womöglich lernst du sogar Leute aus deiner näheren Umgebung kennen, mit denen du dich im echten Leben zu Lerngruppen zusammenschliessen kannst. All diese Aktivitäten werden dir dabei helfen, Erfahrungen auszutauschen, Lerninhalte zu verinnerlichen und auf diese Weise deine Motivation auch in manchmal schwierigen Zeiten zu verbessern.
Und wem der persönliche Kontakt im Fernunterricht dennoch zu kurz kommt, kann sich informieren, ob das Institut neben dem Fernunterricht auch Praxis-Seminare anbietet. Bei der Akademie der Naturheilkunde können solche Seminare beispielsweise im Anschluss an den Fernunterricht besucht werden, um die praktischen Beraterfähigkeiten gemeinsam zu üben und zu festigen.
3. Fokussiere dich auf deine Ziele
Selbstgesteckte Ziele und der Blick auf den tieferen Sinn deines Ausbildungsprogramms sind wichtige Werkzeuge, um durchgehend motiviert zu sein. Behalte immer im Hinterkopf, mit welch grossem Enthusiasmus du einmal deine Ausbildung begonnen hast und verliere niemals dein grosses Ziel aus den Augen.
Diese Einstellung verleiht deinem Fernstudium einen höheren Sinn und wird dich vor allem in stressigen Zeiten zusätzlich pushen. Wenn man etwas wirklich erreichen will, dann schafft man es auch – unabhängig davon, wie steinig der Weg dorthin mitunter sein kann.
4. Stelle einen Lernplan auf
Neben dem längerfristigen Ziel sind es vor allem die kleineren Lernziele, auf die man konstant hinarbeiten sollte. Diese kleineren Ziele sollten so gestaltet sein, dass man sie einfach erreichen kann. Schreibe dir solche Ziele in deinen Kalender oder in einen persönlichen Lernplan und mache einen dicken Haken dahinter, sobald du sie erreicht hast!
5. Wende das Gelernte im Alltag an
Der Praxistransfer hilft dir dabei, die Lerninhalte zu vertiefen und dadurch besser zu behalten. In den Modulen unserer Weiterbildungen zum Fachberater für holistische Gesundheit (AKN)® oder zur Expertin für ganzheitliche Frauengesundheit (AKN)® wirst du immer wieder tolle Beispiele finden, um das Gelernte im Alltag anwenden zu können. Auf diese Weise merkst du zudem, wie wertvoll deine Fernausbildung für dein eigenes Wohlbefinden sein kann. Und es gibt nur wenig, das mehr motiviert, als Enthusiasmus für die schönen und praktischen Dinge im Leben.
6. Sprechen über deine Ausbildung
Rede mit deinen Kommilitonen über deine Ausbildung und seine Lerninhalte – entweder online oder bei einem persönlichen Treffen. Dies wird dir enorm dabei helfen, die Inhalte zu verstehen und gleichzeitig dein Interesse festigen. Darüber hinaus zeigt die Erfahrung, wie motivierend, spannend und gewinnbringend es sein kann, auch mit seinem persönlichen Umfeld, also der Familie und den Freunden, über die Ausbildung zu sprechen. Es motiviert ungemein, wenn man von seinen Mitmenschen ab und zu nach einer Expertenmeinung gefragt wird!
7. Belohne dich
Eine Ausbildung bedeutet oft harte Arbeit. Belohne dich also dafür, wenn du ein Ziel – und sei es noch so klein – mit Erfolg erreicht hast. Wenn du eine Etappe (siehe Punkt 4) gemeistert hast: Herzlichen Glückwunsch! Gönne dir eine kleine Auszeit!
Denke darüber nach, was du bislang schon alles erreicht hast und belohne dich. Das kann ein ausgedehnter Spaziergang in der Sonne sein, ein leckeres Abendessen im Restaurant deiner Wahl, oder eine Stunde Faulenzen in deiner Hängematte. Regelmässige Belohnungen werden dich zusätzlich motivieren.
Jetzt, da wir dir ein paar Empfehlungen gegeben haben, wie du durchgängig motiviert an einer Fernausbildung teilnehmen kannst, fällt dir die Entscheidung, dich bei einer solchen Weiterbildung anzumelden, vielleicht nicht mehr so schwer. Höre einfach auf dein Herz. Wenn du immer noch leichte Zweifel hast, dann ist es vielleicht nicht die richtige Entscheidung für dich – aber wenn du dich mit der Idee anfreunden kannst, dann warte nicht länger! Denn: Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es. Fange heute damit an.