Lernmodule der Fernausbildung

-
Modul 1
-
Modul 2
-
Modul 3
-
Modul 4
-
Modul 5
-
Modul 6
-
Fallbeispiele
- Modul 1
- Modul 2
- Modul 3
- Modul 4
- Modul 5
- Modul 6
- Fallbeispiele
Modul 1
- Der Aufbau des menschlichen Körpers
- Das Herz-Kreislauf-System
- Das Atmungssystem
- Die Leber
- Die Galle
- Die Bauchspeicheldrüse
- Die Nieren und der Harnapparat
Im ersten Lernmodul erfahren Sie die wichtigsten Grundlagen zu den Zellen (Zytologie), zum Körperbau (Anatomie) und zu den Organ- und Körperstrukturen des Menschen (Morphologie). Wir starten mit dem Aufbau des menschlichen Organismus und beschreiben die Besonderheiten einzelner Organe und welche Funktionen sie erfüllen. Zudem lernen Sie mit diesem Modul, welche Krankheiten im Zusammenhang mit den jeweiligen Organen stehen. Erfahren Sie, wie Sie selbst dazu beitragen können, dass uns diese Organe möglichst lange in einem gesunden Zustand erhalten bleiben oder was getan werden kann, sie wieder in einen gesunden Zustand zu bringen. Sie lernen schon jetzt sehr wichtige ernährungsphysiologische Zusammenhänge kennen und werden begeistert sein, wie spannend das Thema aus ganzheitlicher Sicht ist.

Die Leber ist ein erstaunliches Organ, das für die unterschiedlichsten Aufgaben in unserem Körper verantwortlich ist. Selbst wenn man die Hälfte der Leber entfernt, kann sie wieder zu ihrer ursprünglichen Grösse heranwachsen.
Modul 2
- Das Verdauungssystem
- Das Immunsystem
- Das endokrine System
- Wirbelsäule, Bandscheiben und Rückenmuskulatur
- Die Zähne und das Zahnfleisch
Im zweiten Lernmodul werden wir uns weiterhin mit der Anatomie und Morphologie des Menschen beschäftigen. Ganz signifikante Organsysteme warten darauf, Ihnen vorgestellt zu werden. Wir starten mit dem wohl bedeutungsvollsten Organsystem – dem Verdauungssystem, den dazugehörigen Verdauungsorganen (Magen, Darm etc.) und natürlich der Darmflora. Neben dem Verdauungssystem lernen Sie auch das Immunsystem, das Abwehrsystem des Körpers, und das endokrine System mit den wichtigsten Hormonen kennen. Zudem werden Sie sich mit der Wirbelsäule, den Bandscheiben und dem Rücken beschäftigen. Beenden werden wir dieses Lernmodul schliesslich mit der bemerkenswerten, jedoch leider vollkommen unterschätzten Bedeutung unserer Zähne.

In einem gesunden Darm leben alle Mikroorganismen in einer Symbiose. Das bedeutet, dass sie in einer Lebensgemeinschaft mit gegenseitigem Nutzen leben. Dies ist allerdings nur möglich, wenn die Mikroorganismen im Darm in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen, das heisst, dass die nützlichen Darmbakterien mit etwa 90 bis 95 % deutlich überwiegen sollten. Mit dieser Übermacht haben sie die geringe Menge potentiell schädlicher Bakterien gut im Griff.
Modul 3
- Der Säure-Basen-Haushalt
- Die Grundregulation des Bindegewebes
- Die Homöostase
- Der Stoffwechsel
- Ernährung allgemein
- Kohlenhydrate
- Fette
- Eiweisse
Mit dem dritten Lernmodul beginnt für Sie ein weiteres neues Kapitel auf Ihrem Weg zum Fachberater für holistische Gesundheit. Das Lernmodul gliedert sich grob in zwei überaus bedeutsame Themenbereiche. Einerseits lernen Sie den für die Gesundheit immens wichtigen Säure-Basen-Haushalt sowie die Grundregulation des Bindegewebes und die Homöostase kennen, andererseits starten wir in diesem Modul mit dem umfangreichen Thema Ernährung. Sie erfahren, warum der Körper auf die Zufuhr hochwertiger Nährstoffe angewiesen ist, wie Lebensmittel verstoffwechselt werden und was ein Lebensmittel ausmacht.

Der menschliche Organismus verfügt über autonome Regulationssysteme, die in der Lage sind, sämtliche lebenswichtigen Abläufe im Organismus zu ordnen und in einem gesunden Gleichgewicht zu halten. Regulationssysteme werden im Körper oft mit dem Wort „Haushalt“ umschrieben. So gibt es zum Beispiel den Temperaturhaushalt, den Wasserhaushalt und den Säure-Basen-Haushalt.
Modul 4
- Mineralstoffe und Spurenelemente
- Vitamine
- Freie Radikale und Antioxidantien
- Sekundäre Pflanzenstoffe
- Enzyme
- Gesunde Superfoods
- Ernährung heute
- Verarbeitete Industrienahrung
- Salz
Mit dem vierten Modul wird das Thema Ernährung noch weiter vertieft. Nachdem wir im dritten Lernodul bereits die Makronährstoffe kennengelernt haben, beschäftigen wir uns nun mit den Mikronährstoffen. Umfassende Informationen zu den Themen Mineralstoffe und Spurenelemente, Vitamine, freie Radikale und Antioxidantien, sekundäre Pflanzenstoffe und Enzyme stehen hier ausserdem auf dem Lehrplan. Abgesehen davon erhalten Sie leckere Rezeptideen für gesunde Superfoods (z. B. grüne Smoothies), wissenswerte Informationen über verarbeitete Nahrungsmittel und ein ausführliches Kapitel über eine besonders interessante Substanz: das Salz.

Bitterstoffe beeinflussen die Verdauung auf vielerlei Weise: Sie entfalten ihre Wirkung unmittelbar in dem Moment, in dem sie mit unserer Zunge in Kontakt kommen. Ihr bitterer Geschmack stimuliert nicht nur den Magen, sondern auch die Leber, die Gallenblase und die Bauchspeicheldrüse, die daraufhin mit der Sekretion lebensnotwendiger Verdauungssäfte und Verdauungsenzyme beginnen.
Modul 5
- Zucker
- Milch
- Nahrungsmittelintoleranzen
- Lactoseintoleranz
- Fructoseintoleranz
- Allergien
- Wasser
- Die Homotoxinlehre
- Pilze im Körper
- Die Darmreinigung
- Haut und Hautpflege
Im fünften Modul lernen Sie die Nahrungsmittel Zucker und Milch im Detail kennen. Sie werden sich mit den Auslösern für Heisshungerattacken auf Süsses beschäftigen und ausserdem lernen, welche gesundheitlichen Auswirkungen der Konsum von Milchprodukten haben kann. Abgesehen davon erfahren Sie alle wichtigen Dinge über Nahrungsmittelunverträglichkeiten, verschiedene Intoleranzen und Allergien. Da immer mehr Menschen mit Lactose, Fructose, Gluten oder anderen Inhaltsstoffen Schwierigkeiten haben, lernen Sie in diesem Zusammenhang auch gesunde und leckere Rezepte für alternative Gerichte wie z. B. pflanzliche Milchprodukte zum Selbermachen kennen. Die Bedeutung des Trinkwassers ist ebenfalls Bestandteil dieses Moduls. Gegen Ende des Moduls werden zudem die Homotoxinlehre sowie Pilzerkrankungen genauer unter die Lupe genommen. Das Modul schliesst mit den Themen Darmsanierung und gesunde Hautpflege ab.

Da Milch von Natur aus als reine Säuglingsnahrung gedacht ist, verfügen insbesondere Säuglinge über die Fähigkeit, ausreichend Laktase zu bilden. Ab etwa dem dritten Lebensjahr – wenn von Natur aus das endgültige Abstillen vorgesehen ist – nimmt die Laktaseproduktion bei vielen Menschen immer weiter ab und führt dazu, dass sie Milchprodukte nicht mehr optimal verdauen können.
Modul 6
- Die optimale Ernährung
- Entzündungshemmende Ernährung
- Schwangerschaft
- Stillzeit
- Babys und Kinder
- Wechseljahre
- Ältere Menschen
- Arthrose und Arthritis
- Nierensteine und Gicht
- Menschen ohne Magen
- Menschen mit Krebs
- Übergewicht und Untergewicht
- Sportler
- Menschen in Zeitnot
- Stressmanagement
- Die seelischen Hintergründe von Krankheiten
Das sechste Modul steht ganz im Zeichen einer optimal angepassten Ernährungsweise in bestimmten Lebenssituationen. Neben diesem riesigen Themenbereich werden zudem noch die Auswirkung von Stress auf den Körper und Möglichkeiten für das richtige Stressmanagement besprochen. Abschliessend gehen wir auf die seelischen Hintergründe von Krankheiten ein, um die ganzheitliche Sichtweise zu vervollständigen.

Das Leben eines Menschen beginnt mit seinem ersten Atemzug und endet mit seinem letzten. Dazwischen liegen Millionen von Atemzügen, die jede einzelne Zelle unseres Organismus mit Sauerstoff versorgen, die ihn von Kohlendioxid befreien und die darüber hinaus noch viele andere Funktionen ausfüllen, an die man beim Thema Atmung auf Anhieb gar nicht denken würde.
Fallbeispiele
- Ernährungsempfehlungen in der Praxis
- Fallbeispiele
Dieses abschliessende Modul "Fallbeispiele", das mit dem sechsten Lernmodul zusammen geliefert wird, zeigt anhand, wie das erlangte Fachwissen im Alltag angewendet werden kann. An verschiedenen Fallstudien lernen Sie, wie die Ernährungsempfehlungen im Einzelnen aussehen können.

Die Theorie rund um die optimale Ernährung unterscheidet sich (...) beträchtlich von einer erfolgreichen, praktischen Anwendung. Die Kunst besteht nicht darin, jedem das Nonplusultra zu empfehlen (was nichts bringen wird, wenn der Klient es nicht umsetzen kann oder will bzw. wenn die Massnahmen infolge einer zu starken Entgiftung zu gesundheitlichen Beschwerden führen würden). Es geht darum, dass Sie aus der Fülle Ihrer Kenntnisse nur die Massnahmen und Rezepturen herauspicken, die Ihr Klient in diesem Moment auch tatsächlich umsetzen kann.
Module und Betreuung
Der Kursstoff wird verständlich präsentiert und der Inhalt ist sinnvoll gegliedert. Auch die Betreuung war überzeugend und meine Fragen wurden immer schnell beantwortet. Mir hat die Ausbildung unglaublich viel Spass gemacht.