- Schutz der inneren Organe vor Eindringlingen, Fremdsubstanzen, mechanischen und Umwelteinflüssen
- Wärmeregulation
- Aufnahme von Sinnesreizen wie Wärme, Kälte, Schmerz etc.
- Immunantwort auf verschiedene Reize
Darüber hinaus spielen Hautkontakte im Körperkontakt eine wichtige Rolle und tragen zur sozialen Bindung bei. Körperkontakt ist die ursprünglichste Form der Kommunikation. Wenn wir berührt werden, schüttet der Körper Oxytocin aus, ein Hormon, das Angst und Stress reduziert. In unserer Fernausbildung lernst du darüber hinaus die Zusammenhänge mit anderen Körperorganen und auch den ganzheitlichen Kontext kennen. Gründe genug also, um uns diesem spannenden und vielseitigen Organ näher zu widmen. Wir haben uns die Frage gestellt, wie können wir unserer Haut etwas “zurückgeben” und ihr etwas Gutes tun? Dazu haben wir die nachfolgenden Tipps rund um die natürliche Hautpflege für dich zusammengestellt.
Die Haut ist der Spiegel unserer Seele. Hautunreinheiten und -erkrankungen zeigen uns, dass unser Körper nicht im Gleichgewicht ist. Und hier gilt nach wie vor der Ansatz: «Wahre Schönheit kommt von innen» und hängt auch mit unserem inneren Sein zusammen. Unsere Laune steht uns sprichwörtlich ins Gesicht geschrieben. Stress trocknet die Haut aus und lässt sie altern. Womöglich ist der Körper auch mit Säuren und Stoffwechsel-Abfallprodukten belastet und trägt dies durch Akne, Pickel und Mitesser nach aussen. Wie so oft spielt hier die Ernährung eine wichtige Rolle. Deshalb lohnt es sich, einen Blick auf die Möglichkeiten zu werfen, wie wir unsere Haut mit verschiedenen Lebensmitteln unterstützen können – von innen und von aussen.
Basenüberschüssige Ernährung
Eine gesunde und reine Haut basiert mitunter auf einer basenüberschüssigen Ernährung. Diese beinhaltet an erster Stelle biologisches Obst und Gemüse. Regionales, saisonales und frisches Obst und Gemüse liefert uns wertvolle Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente und Antioxidantien, die unseren Körper gut versorgen, unser Hautbild verfeinern und unsere Nägel stärken können.
Antioxidantien
Wenn wir ständig unter Stress stehen, rauchen, Alkohol trinken, uns zu viel unter UV-Strahlen legen oder uns ungesund ernähren, können freie Radikale im Körper die Überhand gewinnen. Wie das genau funktioniert, erklären wir in unserer Fernausbildung in Modul 5. Der sogenannte oxidative Stress kann eine Vielzahl von Krankheiten begünstigen. Antioxidantien können dies verhindern.
Zu den bekanntesten Antioxidantien, die unter anderem für eine strahlende Haut verantwortlich sind, zählen Provitamin A, die Vitamine C und E, Carotinoide, verschiedene Spurenelemente und sekundäre Pflanzenstoffe sowie das Coenzym Q10. Die folgenden Lebensmittel beinhalten mindestens einen dieser Antioxidantien in grosser Menge:
Mineralien
Auch Mineralien wie Silizium, Schwefel und Zink tragen zu einer gesunden Haut, glänzenden Haaren und starken Nägeln bei. Beispielsweise die folgenden Lebensmittel beinhalten mindestens einen dieser Mineralien in grosser Menge:
- Hafer
- Salatgurken
- Rucola
- Knoblauch
- Zwiebeln
- Spinat
- Kürbiskerne
- Sonnenblumenkerne
Wasser
Wasser ist die Quelle des Lebens. Der Mensch besteht im Durchschnitt aus etwa 60 % Wasser und ist somit auf das flüssige Schönheitselixier angewiesen. Es unterstützt die Verdauung, reinigt den Körper und hilft der Haut dabei, Giftstoffe auszuscheiden.
Der tägliche Grundbedarf an Wasser beträgt 1/30 des Körpergewichts. Oder anders ausgedrückt, 30 – 35 ml pro kg Körpergewicht. Bei einem gesunden, 75 kg schweren Erwachsenen sind dies rund 2,5 l pro Tag. Davon stammen ca. 1,5 l aus Getränken, 0,7 l aus der Nahrung und 0,3 l aus dem Oxidationswasser, sprich aus der Verbrennung von Kohlenhydraten und Fetten. Bei Hitze und erhöhter Belastung wie Sport erhöht sich der Wasserbedarf.
Diese Lebensmittel lassen deine Haut alt aussehen
Neben den Lebensmitteln, die eine gesunde, elastische Haut unterstützen, gibt es auch Lebensmittel, die du möglichst meiden solltest.
Zucker: Zucker ist der Nährboden für Pilze und Bakterien und somit mitverantwortlich für unsere Hautgesundheit. Wer viel Zucker zu sich nimmt, leidet häufiger an Pickeln, Mitessern, schneller Faltenbildung, Augenringen und schlaffer Haut.
Milchprodukte: Milchprodukte sind hormonbelastet, was verschiedene unerwünschte Wirkungen auf unseren Körper haben kann, z. B. ein erhöhtes Risiko für Akne. Wenn du an Hautproblemen leidest, versuche, sämtliche Milchprodukte über einen Zeitraum von 4 bis 6 Wochen wegzulassen. Stattdessen können pflanzlichen Alternativen wie Mandel-, Kokos- oder Haferdrink in den Speiseplan integriert werden.
Folgende Lebensmittel können sich ebenfalls negativ auf die Haut auswirken:
- Weissbrot
- Süssigkeiten
- Frittierte Speisen
- Teigwaren und Pizza
- Fertigprodukte aller Art
- Gesüsste Fruchtsäfte/Limonaden und Softdrinks
- Alkohol
Welche Ernährungsgewohnheiten unserer Haut ausserdem gut tun, erfährst du in unserer Fernausbildung zur Fachkompetenz für holistische Gesundheit.
Verschiedene Lebensmittel sind dafür geeignet, die Haut auf natürliche Weise zu pflegen, bei ihren Funktionen zu unterstützen und den sogenannten Säureschutzmantel zu erhalten. Dieser sorgt für eine geschmeidige, feuchte, elastische Haut und hält sie in einem gesunden Gleichgewicht.
Wichtig: Sei beim Peeling sanft, anstatt zu schrubben.
Kaffeesatz wirkt in Verbindung mit Kokosöl wie ein Peeling auf die Haut. Vermische hierzu einen halben TL Kaffeesatz mit 2 TL Kokosöl bis eine geschmeidige Masse entsteht. Trage diese anschliessend auf die Hände auf, lasse es eine Zeit lang einwirken und spüle es dann mit warmem Wasser ab.
Ein Fussbad ist ein bewährtes Mittel gegen Hornhaut. Erhitze dazu Wasser auf ca. 36-38 Grad Celsius und gebe 2-3 EL grobes Meersalz und 5 EL Olivenöl in das Wasser. Das Salz wirkt abschwellend auf überbeanspruchte Füsse, das Olivenöl sorgt wiederum für weiche, geschmeidige Haut.
Neben einer gesunden, basenüberschüssigen Ernährung und natürlichen Hilfsmitteln aus der Küche kannst du deiner Haut mit den folgenden Alltagsdingen etwas Gutes tun.
Eine sanfte Bürstenmassage hilft dabei, alte Hautschüppchen sanft zu entfernen und die Lymphen zu aktivieren. Zudem wird die Durchblutung sanft angeregt, was die Haut praller und rosiger erscheinen lässt. Wir raten von Kunststoffbürsten ab und empfehlen, auf Naturhaarbürsten zurückzugreifen.
Durch den Säureschutzmantel wird die Haut auf natürliche Weise geschützt. Produkte synthetischen Ursprungs können diesen Schutz zerstören. Achte daher auf Inhaltsstoffe natürlichen Ursprungs, frei von Mikroplastik und Erdölprodukten sowie einen hautfreundlichen pH-Wert.
Heisses Wasser lässt die Hornschicht aufquellen und spült die natürliche Fettschicht auf der Haut weg. Die Haut trocknet schneller aus und verliert an Spannkraft. Kaltes Wasser belebt und kurbelt die Durchblutung an. Bist du hart im Nehmen, dusche dich am Ende kurz mit kaltem Wasser ab.
Gönne dir Tageslicht, denn Sonnenstrahlen in Massen tun der Haut gut und sind sehr wichtig für die Vitamin D Bildung im Körper. Doch zu viel des Guten kann auch schaden. Bleibe an heissen Tagen nicht zu lange in der prallen Sonne und gönne deiner Haut einen Sonnenschutz mit natürlichen Inhaltsstoffen.
Erhalte in unserer Fernausbildung zum ganzheitlichen Ernährungs- und Gesundheitsprofi wertvolles Wissen über die Haut als Spiegel unserer Seele, ihren Aufbau, ihre Aufgaben und Hautkrankheiten. Mache dich vertraut damit, wie zu viel Pflege und unnatürliche Stoffe Einfluss auf unsere Haut und Gesundheit nehmen. Dazu lernst du wichtige ganzheitlichen Massnahmen zur Unterstützung der Haut kennen.