Bei so einer einzigartigen Fähigkeit könnte man meinen, dass die Leber alles aushalten kann. Das ist zum Teil sogar richtig, aber nur bis zu einem gewissen Grad. Muss die Leber mit zu vielen Schadstoffen fertig werden, können wir Beschwerden oder gar Krankheiten entwickeln. Die meisten Menschen wissen in dem Zusammenhang, dass übermässiger Konsum von Alkohol die Leber schädigen kann. Doch das ist keineswegs die einzige Möglichkeit. Und ist die Leber beeinträchtigt, kann sie die Aufgabe, den Körper zu entgiften, nicht mehr so gut erfüllen. Jedoch hängen die Gesundheit und das Wohlbefinden eines jeden Menschen davon ab, wie gut der Körper Giftstoffe ausleitet. Kurzum: Manchmal benötigt auch das Wunderwerk Leber Unterstützung. Wir verraten dir, wie du ihr Gutes tun kannst.
Zuerst sollten wir uns aber einen Überblick über das Wunderwerk Leber und dessen Funktionen verschaffen:
Die Leber ist (nach der Haut) unser zweitgrösstes Organ. Sie hat zwei Titel – Organ und Drüse – und ist multifunktional. Das bedeutet, dass sie Hunderte von Aufgaben ausübt und damit wie eine Fabrik in deinem Körper arbeitet. Das Faszinierendste an unserer Leber ist jedoch, dass sie diese erstaunlichen Superkräfte hat – die Regenerationskräfte. Das macht sie deshalb so einzigartig, weil sie das einzige Organ im Körper ist, welches das bemerkenswerte Potenzial besitzt, als Reaktion auf eine Schädigung neues funktionelles Gewebe zu bilden [1].
Anatomie und Funktion der Leber
Dass die Leber wieder in voller Grösse nachwachsen kann, ist auch deshalb so erstaunlich, weil sie das grösste Stoffwechsel-Organ und die grösste Drüse ist. Dementsprechend muss sie dabei ganze Arbeit leisten. Immerhin wiegt sie auch 1,4 bis 1,8 kg und besteht aus zwei Teilen: dem rechten und dem linken Leberlappen. Das Gewebe ist aus Leberzellen aufgebaut, wobei der rechte Leberlappen erheblich grösser ist.
Was die Lage angeht, so befindet sich die Leber im rechten Oberbauch, unterhalb vom Zwerchfell. Darunter sind die Gallenblase sowie Teile der Bauchspeicheldrüse und des Darms platziert. Alle diese Organe arbeiten bei der Aufnahme und Verdauung der Nahrung zusammen. Über die sogenannte Leberpforte inkl. Pfortader, die das Blut aus den Verdauungsorganen sammelt, gelangen zudem Gift- und Nährstoffe sowie Medikamente in die Leber [2].
Die Hauptaufgabe der Leber besteht darin, das aus dem Verdauungstrakt kommende Blut zu filtern, bevor es an den Rest des Körpers weitergeleitet wird. Das heisst, die Leber entgiftet Chemikalien und baut Medikamente ab. Dabei sondert sie Gallenflüssigkeit ab, die über die Galle in den Darm zurückgelangt. Die Gallensäuren dienen der Fettverdauung. Was die Leber sonst noch für unseren Organismus leistet?
Weitere Aufgaben sind zum Beispiel:
- Produktion Gallenflüssigkeit
- Entgiftungsfunktion
- Einfluss Hormonherstellung
- Produktion und Abbau von Blut-Bestandteilen
- Abbau von Fetten (Fettstoffwechsel)
- Einfluss auf den Blutzuckerspiegel
- Speicherung von Vitaminen und Mineralstoffen aus der Nahrung
Übrigens: Mehr zum Aufbau und Funktion der Leber erfährst du in unserer Fernausbildung zum ganzheitlichen Ernährungsberater. Hier lernst du auch alle anderen Basisorgane kennen, die für unseren Organismus von erheblicher Bedeutung sind. Wenn wir diese kennen und verstehen, können wir unsere Gesundheit noch besser fördern.
All diese erwähnten Aufgaben übt die Leber dein ganzes Leben lang täglich aus – ohne einen einzigen Tag Urlaub. Indem du die Leber entlastest und entgiftest, sorgst du dafür, dass sie so etwas wie entspannte Arbeitstage hat. Denn immerhin verarbeitet die Leber alles, was du zu dir nimmst. Neben verarbeiteten Lebensmitteln tun Umweltgifte und Schadstoffe in Körperpflegeprodukten ihr Übriges, auch wenn du das vielleicht nicht spürst. Denn während du zum Beispiel nach viel Sport Muskelkater bekommst, leidet deine Leber im Stillen. Wenn die Leberfunktion jedoch beeinträchtigt ist, kann das weitreichende Folgen haben – immerhin ist sie unser Entgiftungsorgan Nr. 1, Zuckerspeicher, Gallen-Produzent und vieles mehr.
Bei Lebererkrankungen oder -schäden können wir zahlreiche Symptome entwickeln oder z. B. unsere Nahrung, insbesondere die Fette, nicht richtig verdauen. Es kommt zur sogenannten Fettleber. Bei übermässigem Konsum von Alkohol, dem Verzehr von bestimmten Lebensmitteln, einer chronischen Unterernährung oder wegen bekannter Schmerzmittel und hormoneller Verhütungsmittel wird sie ebenfalls sehr belastet. Im schlimmsten Fall kann dann eine Zirrhose entstehen.
Mit anderen Worten: Ist die Leberfunktion gestört, können Symptome oder ernsthafte Krankheiten entstehen. Zeit also, deine Leber zu unterstützen! Massnahmen zu ergreifen, um die Gesundheit deiner Leber zu verbessern, kann dabei weitreichende gesundheitliche Vorteile für den gesamten Körper bringen. Immerhin ist die Leber ein grundlegender Teil der Gesamtregulation.
Wie findet so eine Entgiftung statt? Der beste Weg, deine Leber zu unterstützen, ist auf natürliche Weise. Schadstoffe und Gifte aus dem Körper auszuleiten, ist tatsächlich ein wesentlicher Bestandteil der ayurvedischen, yogischen und naturheilkundlichen Medizin. Mit einer Detox-Kur, wie sie oft angepriesen wird, hat das allerdings wenig zu tun.
Exkurs: Was ist Detox?
Detox ist seit einigen Jahren ein grosses Thema, vor allem im Internet. In diesem Zusammenhang gibt es viele Angebote, also Produkte und Methoden, die vorgeben, eine Entgiftung zu erzielen. Im Prinzip ist Detox dabei nur das englische Wort für „Entgiftung“. Doch der Begriff wird von vielen Konzernen für Marketing-Zwecke verwendet. Das heisst: nicht überall, wo Detox drauf steht, ist auch Detox drin.
Bei solchen Produkten solltest du besonders auf die Inhaltsstoffe achten. Wenn der Inhalt von einem „Detox-Saft“ voller Zucker ist oder sich andere ungesunde Stoffe darin befinden, kann das der Leber eher schaden als nützen. Das bedeutet aber nicht, dass ein Detox-Saft per se ungeeignet ist. Säfte oder Tees können tatsächlich erheblich zur Entlastung der Leber beitragen. Dennoch solltest du einige Dinge kontinuierlich umsetzen. Alleine mit Detox-Tees oder durch Detox-Säfte ist die Leber nicht gleich entgiftet. Mit anderen Worten: Du solltest ganzheitlich an die Entgiftung herangehen.
Womit wir direkt beim Thema wären. Wenn du deiner Leber wirklich etwas Gutes tun möchtest, solltest du es mit einer Methode aus der Naturheilkunde versuchen: die ganzheitliche Leberreinigung. Es geht dabei darum, deine Leber über Wochen oder Monate hinweg zu entlasten, zu unterstützen und zu aktivieren. Das Ziel ist, dass sie sich langfristig selbst wieder erholen oder regenerieren kann. Denn nur dann kann sie die wichtigen Aufgaben der Entgiftung, Stoffwechselkontrolle, Produktion von Gallenflüssigkeit, ihre Enzymtätigkeit usw. wieder optimal ausführen.
Für die ganzheitliche Leberreinigung gibt es eine Reihe von Methoden und Möglichkeiten, die du bei Bedarf alle anwenden kannst. Neben einer gesunden Ernährung bzw. bestimmten Ernährungsweisen wie Fasten und Leber reinigenden Lebensmitteln gehören einige Heilpflanzen und wohltuende Leberwickel dazu. Eine Studie hat auch die Auswirkungen einer kurzen Entgiftungskur untersucht. Das Ergebnis war, dass die 25 Teilnehmer mehr Wohlbefinden verspürten und die Entgiftungskapazität der Leber um 23 Prozent gesteigert werden konnte [3]. Andere Studien konzentrierten sich auf die Wirkung bestimmter Heilpflanzen und Methoden, die ebenfalls sehr vielversprechend sind:
Einige dieser Heilpflanzen enthalten Bitterstoffe. Schon gewusst? Pflanzen schützen sich mit Bitterstoffen vor Fressfeinden. Menschen unterstützen damit ihre Verdauung und Durchblutung, stärken ihr Immunsystem und regen bereits bei der Aufnahme im Mund den Fettstoffwechsel in Galle und Leber an. Wenn du deiner Galle und deinen Leberzellen also etwas Gutes tun möchtest, hast du das Bitter nötig – im wahrsten Sinne des Wortes.
Besonders viel davon findest du in folgenden Nahrungsmitteln:
- Löwenzahn
- Wegwarte
- Kaffee
- Radicchio
- Chicorée
- Artischocken
- (Bitter-)Schokolade (möglichst hoher Kakao-Anteil)
Es gibt zudem auch Kapseln oder Tropfen, die viele dieser Pflanzenwirkstoffe vereinen und bei Bedarf flexibel eingenommen werden können.
Die meisten der Leberpflanzen, die noch heute als Hausmittel eingesetzt werden, haben übrigens schon eine jahrhundertelange Tradition. Bereits in der Antike wurde die Anwendung zur Unterstützung der Leber für Löwenzahn, Mariendistel, Schafgarbe usw. beschrieben. Auch Kurkuma unterstützt die Leberfunktion verlässlich. Das beweisen mehrere Studien, darunter die des Chonbuk National University Hospitals [4,5,6].
Du kannst deine Leber aber auch auf andere Weise unterstützen – nämlich durch die äussere Anwendung. Der Leberwickel gehört zu den altbekannten Therapien in der Naturheilkunde. Mithilfe des Wickels um deinen Oberbauch wird die Durchblutung der Leber angeregt. Dadurch kann sie besser entgiften. Zusätzlich kurbelt die Gefässerweiterung den Gallenfluss an, wodurch die schädlichen Stoffe noch effektiver und schneller den Körper verlassen.
In Zusammenhang mit einer ganzheitlichen Fasten- und Entgiftungskur kann ein Leberwickel den Körper beim Entgiften also optimal unterstützen. Aber auch ohne eine solche Massnahme hilfst du deinem Nr. 1 Stoffwechselorgan, wenn du dir regemässig einen Leberwickel gönnst und dabei entspannst. Apropos Entspannung – diese ist generell sehr wichtig, z. B. um Stress abzubauen. Auch darum geht es bei der ganzheitlichen Gesundheitsförderung.
Einen relevanten Punkt bei diesem Thema nimmt natürlich die Ernährung ein. Wertvolle Nährstoffe und leberfreundliche Gerichte können hier den entscheidenden Unterschied machen. Doch welche Lebensmittel unterstützen beim Leber entgiften? Neben den bereits erwähnten Bitterstoffen ist generell pflanzliche Nahrung aus Obst und Gemüse zu empfehlen. Diese ist voller Stoffe, die dein Körper basisch verstoffwechselt: Vitamine, Mineralstoffe, Ballaststoffe und Mikronährstoffe. Das Gute daran ist, dass keine Abfallprodukte wie Säuren entstehen und dein Körper nicht belastet wird. Was viele nicht wissen: Die meisten Menschen sind generell übersäuert. Daher ist eine Woche Basenfasten genau das richtige, um dein körpereigenes Säure-Basen-Gleichgewicht wiederherzustellen.
Unabhängig von einer Leberreinigungskur empfehlen wir von der Akademie der Naturheilkunde grundsätzlich eine basenüberschüssige Ernährung, um Krankheiten wie Lebererkrankungen vorzubeugen. Basische Lebensmittel unterstützen deinen Körper und können Beschwerden in verschiedenen Bereichen entgegenwirken.
Noch mehr darüber lernst du in unserer Fernausbildung. Dabei geht es nicht nur um diese oder jene Ernährungsweise, sondern vor allem um die Zusammenhänge zwischen Gesundheit, Ernährung und den anderen relevanten Bereichen deines Lebens. Das ist deshalb so wichtig, weil die Grundzutat für gesundes Essen und eine gesunde Lebensführung vor allem eines ist: Wissen.
Leberfreundliche Lebensmittel sind also jene, die pflanzlich sind. Allerdings haben einige davon noch grössere Vorteile für die Leber als andere. Dazu gehören zum Beispiel:
- Knoblauch
- Kurkuma
- Ingwer
- Grapefruit und Zitronen
- Brokkoli, Radieschen, Rettich und Co.
- Nüsse und Kerne
- Olivenöl
Darüber hinaus solltest du viel trinken. Wasser und bestimmte Kräutertees sind hier am besten geeignet.
Tipp: Beim Kauf der Produkte gibt es einiges zu beachten. Was genau, lernst du ebenfalls in unserer Fernausbildung zum holistischen Fachberater für Gesundheit.
Verzichten solltest du dagegen weitergehend auf:
- Schadstoffe wie Alkohol und Nikotin
- Fettreiche Lebensmittel
- Grosse Mengen Salz
- Industriezucker
- Tierische Produkte
- Belastetes Obst und Gemüse (Stichwort: Pestizide)
- Verarbeitete Lebensmittel/Zusatzstoffe
Das Gleiche wie für die Leber gilt zum Beispiel auch für den Darm. Der Darm hängt wie bereits erwähnt sehr eng mit der Leber zusammen. Sogar so eng, dass bei einer ganzheitlichen Leberreinigung üblicherweise auch der Darm gereinigt werden sollte. Doch wie heisst es so schön: Es ist nicht wichtig, wie gross der erste Schritt ist. Es ist nur entscheidend, in welche Richtung. Du musst also nicht alles auf einmal machen.
Tipp: Wenn du dich fragst: „Wie kann ich meinen Körper natürlich entgiften?“ und dabei auf mehr als nur die Leber eingehen möchtest, dann sei gespannt auf unseren nächsten Artikel, der bald folgt.
… oder besser gesagt: mit der Akademie der Naturheilkunde 😉 Die Leber zu entgiften, ist also nicht nur nach Alkohol, Antibiotika oder anderen Medikamenten und Substanzen sinnvoll. Du solltest generell in regelmässigen Abständen eine Reinigung in Betracht ziehen, um die Leber in ihrer wichtigen Funktion optimal zu unterstützen.
Tatsache ist: langfristig bleibt dein Körper gesund, wenn du dich ganzheitlich darum kümmerst. Genau das ist es, was wir von der Akademie der Naturheilkunde leben und lehren. Für weitere Infos kannst du gerne einen kostenlosen Beratungstermin in Anspruch nehmen oder unsere kostenlose Infobroschüre herunterladen.
Hallo liebe Freunde der Naturheilkunde,
euer Artikel zur Leber hat mir sehr gefallen. Da ich mich selbst auch gerne mit gesundheitlichen Themen beschäftige, ist dieser Beitrag wieder eine Bereicherung. Ich fand es sehr ausführlich beschrieben, wie die Gesundheit u. a. durch eine gesunde Leber verbessert werden kann. Es gibt so viele vermeidbare Krankheiten und entsprechende Maßnahmen, sich seine Gesundheit zu erhalten.
Meine Webseite: *zensiert – bitte keine Fremdwerbung*
Viele Grüße und alles Gute
Lieber Alexander
Herzlichen Dank für Ihren Kommentar. Das freut uns sehr, dass der Beitrag für Sie eine Bereicherung war!
Liebe Grüsse
Ihr AKN-Team